Brandschutz
Darauf kann ich vertrauen.
Unsere Leistungen:
Die Erstellung von Brandschutzordnungen Teil A, B und C nach DIN 14096
Die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie von Feuerwehreinsatzplänen
Prüfen und Warten der brandschutztechnischen Einrichtungen überwachen
Überprüfen und Fortschreiben der Brandschutzordnung, der Alarmpläne und sonstige Aushänge
Evakuierungsübungen vorbereiten, durchführen und auswerten
Beraten bei der Ausstattung mit Feuerlöscheinrichtungen und bei der Auswahl der Löschmittel
Unterweisung der Mitarbeiter und Führungskräfte
Überwachen von baulichen Veränderungen, die brandschutztechnische Maßnahmen erforderlich machen
Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen sowie für Flucht- und Rettungswege
Prüfen der Lagerung brennbarer Stoffe
Beratung bei Planung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauten sowie bei Nutzungsänderungen oder Anmietungen sowie bei Beschaffungen
Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen
Beratung bei der Organisation und Überwachung der Brandschutzkontrollen
Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzepts
Überwachung der Beseitigung von brandschutztechnischen Mängeln
Mitwirkung bei der Brandursachenuntersuchung, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Brandverhütung sowie beim Ermitteln von Brand- und Explosionsgefahren
Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen
Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und beim Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe
Mitwirken beim Ausarbeiten von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen
Mitwirken beim Umsetzen behördlicher Anordnungen und Anforderungen des Feuerversicherers
Mitwirkung bei der Festlegung von brandschutztechnischen Sicherheitsmaßnahmen bei baulichen Maßnahmen, insbesondere bei Schweiß-, Brenn-, Löt- und Schleifarbeiten und Überwachen, dass die Maßnahmen eingehalten werden
Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall oder Außerbetriebsetzung von Brandschutzeinrichtungen
Mitwirkung beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr und Notfallorganisation (z. B. Schulung der betrieblichen Einsatzleitung, Stabsrahmenübungen, Erarbeitung und Fortschreibung von Gefahrenabwehrplänen, Ausbildung von Brandschutzhelfern und Überwachung der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen
Unterstützung beim ständigen Kontakt zu Brandschutzdienststellen sowie zur Feuerwehr für gemeinsame Übungen und Begehungen. Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden (u. a. Teilnahme an behördlichen Brandschauen), der örtlichen Feuerwehr und dem Feuerversicherer
Dokumentation der Tätigkeiten im Brandschutz in Form eines regelmäßigen Brandschutz- sowie Jahresberichts